Laubabwerfende Konifere, die im Vergleich zur übrigen Gattung etwas langsamer wächst. Ältere Bäume bilden im Wasser bzw. in Wassernähe oberirdische Kniewurzeln. Diese können bis zu ca. 1 m hoch und 30 cm breit werden. Der faserige Stamm ist sehr knorrig und wird unten sehr breit. Er dreht sich spiralenförmig gegen den Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Die Aststellung und die jungen Zweige sind etwas aufrechter als bei der übrigen Gattung. Junge Triebe und Kurztriebe sind grün. Diese Kurztriebe sind 5 - 10 cm lang und haben ungleichmäßig verteilte Nadeln. Kurztriebe und Nadeln fallen im Herbst gleichzeitig ab. Im Gegensatz zur übrigen Gattung sind die Nadeln bei 'Nutans' aufgerichteter und am Zweig anliegend. Die Herbstfärbung ist orangebraun bis rotbraun. Nach der Blüte folgen eirunde, grüne Zapfen, die bei der Reifung braun werden. Verträgt längeres unter Wasser stehen. Taxodium distichum 'Nutans' fällt im Frühmit giftigen Teilenhr auf durch seine klar hellgrün austreibenden Nadeln. Im Herbst schmücken sie sich mit einer warmen orange- bis rotbraunen Farbe.
Taxodium distichum 'Nutans' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 18 - 30 (50) m erreichen.
Taxodium distichum 'Nutans' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 18 - 30 (50) m erreichen.
Die Blätter der Taxodium distichum 'Nutans' werden im Herbst orange, rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Taxodium distichum 'Nutans' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Taxodium distichum 'Nutans' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab