Meistens große Strauchform, die zu einem Baum auswächst. Das Wachstum ist träge. Allerdings kann der Baum eine Höhe von ca. 15 - 20 m erreichen, wobei die Breite ca. 12 - 15 m beträgt.Die Kronenform ist unregelmäßig. Die kurze, rotbraune Stamm wird mit zunehmendem Alter dick und blättert ab. Alte Äste biegen stark durch und berühren manchmal den Boden. Junge Zweige sind grün. Die Nadeln stehen gegenüber einander auf horizontal abstehenden Zweigen. Auf vertikal wachsenden Zweigen sind sie spiralförmig angeordnet. Nach der unscheinbaren Blüte folgen auffällige Früchte. Die Samen sind zu 4/5 von einer ovalen, fleischig-roten Umhüllung (ca. 0,6 - 0,7 cm lang) umgeben. Das rote Fruchtfleisch der Frucht ist nicht giftig, dafür jedoch der Samen und die Nadeln. Die Pflanze lässt sich perfekt für Hecken und andere Formen zurechtstutzen.
KoniferenhochstammHochstammHeckenpflanzemehrstämmige BaumKoniferen Solitärsaure Bodenkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige StandorteWindbeständigeiförmig1e Größe, höher als 12 mdichte Kronegrüngelbwachsen gemitteltBienennährpflanzeNährbaum für Vögelmit giftigen Teilen
Taxus baccata können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 10 - 15 (20) m erreichen.
Taxus baccata wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 10 - 15 (20) m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Taxus baccata ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Taxus baccata mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab