Sehr wahrscheinlich eine Hybride aus T. cordata und des seltenen T. dasystyla, der von der Krim stammt. Bildet eine ovale Krone mit durchgehendem Stamm, von dem durchhängende Äste abstehen. Daher ist in der Jugend fachgerechter begleitender Schnitt erforderlich. Die Rinde bleibt über lange Zeit dünn, erst später entstehen tiefe Furchen. Das Blatt hat eine schief-herzförmige Blattbasis und eine kurz zugespitzte Blattspitze. Der Blattstiel ist oft rot getönt und der Blattrand fein gesägt. An der unteren Seite ist das Blatt hellgrün. Die duftenden Blüten erscheinen in hängenden Rispen und sind besonders nektarreich. 'Euchlora' ist einer der besten Bäume für die Bienenzucht. Das Deckblatt ist ca. 6,5 cm lang. Wegen des schönen Blattes und der reichhaltigen Blüte ist 'Euchlora' als Allee- und Straßenbaum sehr beliebt. Ein großer Vorteil ist die geringe Lausanfälligkeit.
HochstammStammbuschmehrstämmige BaumTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt trocknen Bodenoval1e Größe, höher als 12 mhalboffene KronegrüngelbJuniwachsen gemitteltauffallende BlüteBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)Duftende Blüten
Ähnliche Projekte
Häufig gestellte Fragen
Tilia ×europaea 'Euchlora'
Tilia ×europaea 'Euchlora' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 20 m erreichen.
Tilia ×europaea 'Euchlora' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 20 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Tilia ×europaea 'Euchlora' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Tilia ×europaea 'Euchlora' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab