Schöner Baum in Trauerform mit kräftigen, herabhängenden Ästen, die oft den Boden berühren. Bildet eine geschlossene Krone. Wird auf U. glabra gepfropft, meistens auf eine Höhe zwischen 2 und 2,5 m. Bei jungen Bäumen ist der Stamm glatt und silbergrau, später wird er dunkelgrau mit schwarzen Furchen, alte Stämme sind netzförmig gefurcht. Junge Äste sind braun, leicht behaart und besitzen Lentizellen, später werden sie kahl und graubraun. Die kräftigen Blätter stehen eng zusammen, so dass eine dichte Belaubung entsteht und die Blätter den gesamten Ast bedecken. Das Blatt ist beidseitig behaart und grob gezähnt, die Oberseite fühlt sich rau an. Der Blattstiel wird auf einer Seite durch die schiefe Blattbasis bedeckt, das typische Merkmal eines Ulmenblattes. Sehr dicke Blütenknospen öffnen sich kurz vor der Entfaltung des Blattes. Anfällig für die Ulmenkrankheit.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Form
Hochstamm
Ursprung
Camperdown House, Dundee, Schottland, 1850
Synonyme
Ulmus glabra 'Camperdownii'
Hochstammkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigbreit vasenförmigdichte KronegrüngrünMärzwachsen gemitteltauffallende Blütefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Ulmus 'Camperdownii' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 10 m erreichen.
Ulmus 'Camperdownii' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 10 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus 'Camperdownii' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus 'Camperdownii' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab