Stattlicher Baum mit einer dichten Krone, deren untersten Äste ein wenig durchhängen. Höhe bis 40 m, Breite bis circa 20 m. Die Rinde bleibt lange glatt und bekommt später untiefe Furchen. Junge Zweige sind graubraun und weißlich behaart, später grau. Das große Blatt ist asymmetrisch, sehr rau und dunkelgrün, unterseits hellgrün und behaart. Im Herbst verfärbt es sich gelb. Die schiefe Blattbasis bedeckt eine Seite des kurzen Blattstiels, das typische Merkmal eines Ulmenblattes. Vor der Blattentwicklung erscheinen die braunvioletten Blüten. Die Früchte, geflügelte Nüsschen, werden vom Wind verbreitet. U. glabra findet als Art keine häufige Anwendung, da sie wenig Wurzelausschlag gibt, wird aber oft als Unterlage benutzt. Manchmal kommt es dabei zu einer Unverträglichkeit, wobei der Baum an der Pfropfungsstelle abbrechen kann. Anfällig für die Ulmenkrankheit.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen, küstengebiete
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Europa, westliches Asien, Kaukasus
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standorteverträgt nassen Bodenverträgt langzeitige Überflutungverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigbreit eiförmig1e Größe, höher als 12 mdichte KronegrüngelbgrünMärzwachsen schnellauffallende Blütealle Herbstfärbungenfür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Ulmus glabra
Ulmus glabra können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 35 (40) m, schnellwachsend erreichen.
Ulmus glabra wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 35 (40) m, schnellwachsend erreichen.
Die Blätter der Ulmus glabra werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus glabra ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus glabra mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab