Kleiner Baum, der in den ersten Jahren eine säulenartig-pyramidenförmige Krone ausbildet, die schließlich rund wird. Der graue Stamm ist glatt und die Zweige sind braun bis rotbraun. Das eirunde bis breit-elliptische Blatt fällt durch seine goldgelbe Farbe auf. Vor allem im Frühmit giftigen Teilenhr hat es eine intensive Gelbfärbung, die im Sommer in ein Grün übergeht. Das gekräuselte, etwas raue Blatt steht an den Zweig gedrückt. Vor der Entfaltung des Blattes erscheinen die Blüten, gefolgt von geflügelten Nüssen. Wahrscheinlich sind mehrere Klone von 'Wredei' in Umlauf, die sich in ihrer Wuchsform unterscheiden: von pyramidenförmig bis rund. Da dieser Baum als Art in 'Dampieri' entstand, ist 'Wredei' dieser auch am ähnlichsten. Er gehört zu den auffälligsten Ulmen, die immer noch regelmäßig angewendet werden.
alleen und breite straßen, küstengebiete, industriegebiete, kleine gärten
Form
Hochstamm, Stammbusch
Ursprung
Wrede, Deutschland, 1877
Synonyme
Ulmus carpinifolia var. wredei, Ulmus campestris dampieri aurea
HochstammStammbuschkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt kurzzeitige Überflutunghalboffene Kronegelborange/rotwachsen gemitteltnicht giftig (in der Regel)malerisch wachsend
Häufig gestellte Fragen
Ulmus ×hollandica 'Wredei'
Ulmus ×hollandica 'Wredei' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 7 -12 m erreichen.
Ulmus ×hollandica 'Wredei' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 7 -12 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus ×hollandica 'Wredei' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus ×hollandica 'Wredei' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab