Ein großer Baum mit einer offenen, hochstämmigen, breit ovalen Krone, die schließlich rund wird. Die Flatterulme kann eine Höhe und Breite von über 30 m erreichen. Die einjährigen Zweige sind braungrün, und die ältere Rinde ist grau und fein gefurcht. Die Stammbasis weist deutliche Wurzelanläufe auf. Die glänzend dunkelgrünen Blätter sind auffällig asymmetrisch, aber die Herbstfärbung ist nicht spektakulär: meistens etwas gelb. Die Blüten sind rot, und auch die Früchte sind häufig etwas rot angelaufen. Dieses in Europa einheimischen Art wurde bis vor Kurzem noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt, bis sich herausstellte, dass Ulmus laevis nur sporadisch von Ulmensterben betroffen ist. Der Baum selbst ist eigentlich nicht so sehr resistent, aber der Ulmensplintkäfer, der für die Verbreitung der Krankheit verantwortlich ist, scheint ihn zu meiden. Ein schöner, imposanter Baum für Parks und landschaftlich gestaltete Bepflanzungen.
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt langzeitige Überflutungverträgt kurzzeitige Überflutungoval1e Größe, höher als 12 moffene Kronegrünorange/rotMärzwachsen schnellauffallende Blütefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)Zukunftsbaum
Häufig gestellte Fragen
Ulmus laevis
Ulmus laevis können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 30-35 m, schnellwachsend erreichen.
Ulmus laevis wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 30-35 m, schnellwachsend erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus laevis ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus laevis mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab