Ulmus minor Feld-Ulme, Feld-Rüster

Ulmaceae

Ulmus minor Feld-Ulme, Feld-Rüster

Schnell wachsender hoher Baum mit einer dichten Krone und einer variablen Wuchsform von breit-fächerartig bis breit-oval. Auf den kahlen Zweigen bildet sich vereinzelt eine Korkschicht. Das Blatt ist länglich-oval bis verkehrt-eirund mit der größten Breite in oder oberhalb der Mitte. Auf der Oberseite glatt und glänzend grün, unterseits fast kahl. Die Blattbasis bedeckt eine Seite des Blattstiels - ein typisches Merkmal des Ulmenblatts. Der Blattrand ist doppelt gezähnt. Jeweils 15 - 30 Blüten stehen in sehr dichten Büscheln zusammen. Sie kommen vor der Blattentwicklung zum Vorschein und sind purpurrot. Auch die rundum geflügelten Früchte sind oft schon vor der Blattentwicklung da, zunächst noch grün, später dann braun. Die Anfälligkeit für die Ulmenkrankheit ist sehr groß. Im Gegensatz zu früher wird Ulmus minor heute nur noch wenig angepflanzt.
Availability
Spezifikationen
PDF Herunterladen
Höhe
20 - 30 m, schnellwachsend
Breite
12-15m
Krone
breit-fächerartig bis breit-oval , halboffene Krone, malerisch wachsend
RINDE UND ÄSTEN
graubraun gefurcht, löst sich in schmalen Schuppen ab, Zweige braun
Blatt
länglich-oval bis verkehrt-eirund, glänzend grün, 5 - 10 cm
Blüte
in sehr dichten Büscheln, purpurrot, März, vor der Blattentwicklung
Früchte
geflügelte Nusse, 1,5 - 2 cm
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
Feucht und luftig, vorzugsweise kalkhaltig
Bodenfeuchtigkeit
verträgt nassen Boden, verträgt kurzzeitige Überflutung, verträgt langzeitige Überflutung
Bepflasterung
verträgt keine Bepflasterung
Winterhärte
5 (-28,8 bis -23,4 °C)
Windbeständig
sehr gut, auch Seewind
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen, küstengebiete, industriegebiete
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Westeuropa, Nordafrika und südwestliches Asien
Synonyme
Ulmus carpinifolia, Ulmus campestris
Hochstamm mehrstämmige Baum kalkreiche Boden Tonboden Lehmboden Sandboden verträgt keine Bepflasterung Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6) verträgt nassen Boden verträgt langzeitige Überflutung verträgt kurzzeitige Überflutung Windbeständig breit vasenförmig 1e Größe, höher als 12 m halboffene Krone grün orange/rot wachsen schnell für Schmetterlinge und Falter nicht giftig (in der Regel) malerisch wachsend Kletterbaum
Häufig gestellte Fragen
Ulmus minor

Ulmus minor können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 30 m, schnellwachsend erreichen.

Ulmus minor wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 30 m, schnellwachsend erreichen.

Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus minor ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus minor mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab

Ulmus minor blüht im märz.
General