Ein Qualitätsbaum ist das Ergebnis jahrelanger Pflege. Das Entladen und Pflanzen sind die letzten, aber kritischsten Schritte in diesem Prozess. Ein Fehler in dieser Phase kann die Investition und die Gesundheit des Baumes zunichtemachen. Ein professionelles Vorgehen ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Diese Anleitung bietet das Fachwissen für einen erfolgreichen Start des Baumes an seinem neuen Standort.
Der richtige Zeitpunkt: Arbeiten Sie mit den Jahreszeiten
Die Kondition des Baumes bestimmt den Erfolg. Das Pflanzen von Bäumen mit **Drahtballen** (Wurzelballen) muss während der **Winterruhe** erfolgen. Dieser Zeitraum reicht grob von November (nach dem Blattfall) bis Ende März (vor dem Austreiben der Knospen). Warum ist das Timing so entscheidend? Sobald ein Baum im Frühjahr aktiv wird, schwillt das **Kambium** (die Wachstumsschicht unter der Rinde) durch den einsetzenden Saftstrom an. Dies macht das Gewebe sehr empfindlich. Druck durch ein Hebeband kann dann zu irreparablen Schäden am Baum führen, mit allen daraus resultierenden Folgen.
Die Vorbereitung: die halbe Miete
Eine gute Vorbereitung verhindert Probleme vor Ort.
Sorgen Sie für einen Ladekran vor Ort:
Unsere Lastwagen für den Transport großer Bäume sind in der Regel nicht mit einem eigenen Ladekran ausgestattet. Als Kunde sind Sie selbst dafür verantwortlich, einen geeigneten Kran sowohl für das Entladen als auch für das weitere Versetzen des Baumes auf der Baustelle zu organisieren. Stimmen Sie die benötigte Kapazität auf das Gewicht des Baumes ab.
Kontrollieren Sie den Standort:
Ist der Entladeplatz für den Lastwagen und den bereitgestellten Kran gut erreichbar? Ist genügend Platz zum sicheren Manövrieren vorhanden?
Legen Sie das Pflanzloch im Voraus an, aber planen Sie es richtig:
Je seltener ein Baum angehoben wird, desto besser. Sorgen Sie daher dafür, dass das **Pflanzloch** bereits gegraben ist, damit der Baum in einer Bewegung vom Fahrzeug an seinen endgültigen Platz gebracht werden kann. Stimmen Sie den Zeitpunkt des Grabens jedoch gut auf das Wetter und die Bodenart ab. Legen Sie das Loch in einer nassen Periode so kurz wie möglich vor der Lieferung an, um zu verhindern, dass es sich mit Wasser füllt. Dies minimiert Probleme vor Ort. Eine kleine Verformung des **Wurzelballens** durch das Heben ist übrigens normal und hat keine größeren Auswirkungen auf das Wiederanwachsen.
Kontrollieren Sie das Hebematerial:
Sorgen Sie für zertifiziertes und richtig dimensioniertes Hebematerial. Verwenden Sie breite, flache **Hebebänder**, um den Druck auf Stamm und Wurzelballen zu verteilen und Schäden zu vermeiden.
Entlademethoden: Technik und Sicherheit
Sicherheit steht an erster Stelle. Arbeiten Sie nach einem klaren Plan, halten Sie Umstehende auf Distanz und gehen Sie niemals unter einer hängenden Last. Das Gewicht eines Wurzelballens wird schnell unterschätzt; die Hebelwirkung erfordert Fachkenntnisse.
Diese Methode ist für Bäume bis zu einem Stammumfang von 45-50 cm vorgesehen.
Legen Sie ein breites Hebeband, versehen mit einer Schutzschicht (Jute, Gummi), tief um den Stamm. Befestigen Sie eine Kette um den Wurzelballen. Heben Sie den Baum kontrolliert an und halten Sie einen maximalen Hebewinkel von 60 Grad ein, um den Druck auf den Stamm zu begrenzen. Überprüfen Sie immer vorher, ob das Hebematerial geprüft und geeignet ist.
Dies ist der professionelle Standard für alle größeren und empfindlicheren Bäume. Das gesamte Gewicht wird vom Wurzelballen getragen, wodurch Stamm und Kambium vollständig entlastet werden.
Legen Sie ein breites Hebeband mittig unter den Wurzelballen, sodass dieser im Gleichgewicht hängt. Eine zweite, lose **Schlinge** um den Stamm dient lediglich zum Lenken und Stabilisieren des Baumes, nicht zum Heben. Heben Sie den Baum ruhig an, bringen Sie ihn horizontal zum Pflanzloch und lassen Sie ihn kontrolliert absenken. Diese Methode schützt den Baum optimal.
Vom Entladen zum erfolgreichen Pflanzen
Nach dem Entladen beginnt die eigentliche Arbeit: Dem Baum einen guten Start zu ermöglichen.
- Kontrollieren Sie den Baum: Überprüfen Sie den Baum sofort nach dem Entladen auf eventuelle Transportschäden.
- Richtig positionieren: Setzen Sie den Baum in das Pflanzloch. Die Oberkante des **Wurzelballens** sollte mit dem umgebenden **Geländeniveau** übereinstimmen oder etwas darüber liegen. Pflanzen Sie einen Baum niemals zu tief.
- Drahtkorb und Jute: Lassen Sie die **Jute** und den (abbaubaren) **Drahtkorb** um den Wurzelballen. Diese bieten Halt und zersetzen sich von selbst. Schneiden Sie nur den obersten Ring des Korbes und die Spanndrähte lose, sobald der Baum an seinem Platz steht, um ein Einwachsen zu verhindern.
- Verankern: Setzen Sie sofort nach dem Pflanzen 2 oder 3 **Baumpfähle**. Verbinden Sie diese mit **Baumbändern** in einer 8-förmigen Schlaufe, damit der Stamm nicht scheuern kann. Die **Verankerung** verhindert ein Bewegen des Wurzelballens, sodass sich die feinen **Haarwurzeln** ungestört entwickeln können.
- Nachsorge ist entscheidend: Gießen Sie sofort nach dem Pflanzen reichlich Wasser. Ein Baum mit einem großen Wurzelballen benötigt viel Wasser, um anzuwachsen. Überwachen Sie die Wasserversorgung in der ersten **Wachstumsperiode** genau.
Bitte beachten Sie: Wie bereits erwähnt, sind Sie als Kunde jederzeit selbst für ein sicheres Entladeverfahren, einen geeigneten Kran und zertifiziertes Hebematerial verantwortlich.