Abhärtung von Bäume: jedes Jahr wieder von vorne
Darüber hinaus baut jeder Baum im Herbst seine Winterhärte neu auf. Für die optimale Abhärtung muss der Baum ein paar Nächte Temperaturen von unter 5° Celsius ausgesetzt werden. Danach dürfen Bäume nicht zu früh in erheblich kältere Gebiete, wie etwa hoch gelegene Gebiete, transportiert werden. Sorgen Sie dafür, dass der Baum zuerst gut abhärtet und eine hohe Winterhärte aufbaut, bevor Sie diesen umpflanzen. Wenn Bäume zu früh umgepflanzt werden, können Schäden entstehen. Dies gilt insbesondere für Gebiete mit großen Temperaturschwankungen und für Täler mit Föhnwinden.
Im Frühjahr, wenn es wärmer wird, nimmt die Winterhärte aller Bäume ab. Wenn die Temperatur ein paar Tage über 15 °C bleibt, kann die Winterhärte erheblich abnehmen. Vor allem in Gebieten mit Föhnwind oder bei extremer Abkühlung der Luft nach einem warmen Frühjahr kann Spätfrost Schäden verursachen. Die Anfälligkeit variiert auch von Baumsorte zu Baumsorte. Bäume, die genetisch bedingt früh austreiben, sind eher anfällig für Schäden. All diese Faktoren zusammen genommen bedeuten, dass bei der Beurteilung der Frostresistenz nicht nur die absolute Minimumtemperatur, sondern auch die Abhärtung und der Zeitpunkt der Umpflanzung von Bedeutung sein können.
Bäume schützen vor Frost
Um die Bäume schützen zu können, ist es wichtig, mögliche Schadensursachen zu kennen. Vor allem bei indirekten Frostschäden ist das nicht immer einfach. So können beispielsweise nach einer langen harten Frostperiode Schäden durch Trockenheit, die einem reinen Gefrieren nahekommt, entstehen. Insbesondere die Kombination aus Frost, austrocknendem Wind und intensiver Wintersonne stellt eine große Gefahr dar. Immergrüne Bäume können aus dem Boden keine Feuchtigkeit ziehen und trocknen bei greller Sonne und starkem Wind aus. Diesen Bäumen kommt zugute, wenn sie in den ersten Winterperioden gut geschützt werden. Dies gilt auch für die Stämme erst kürzlich gepflanzter Bäume. Durch das Wickeln einer Kokosmatte um den Stamm werden sie vor der Sonne geschützt.
Informationen zur Winterhärte einzelner Pflanzenarten und -varietäten finden Sie in die Baumfilter bei den Artenbeschreibungen. Zu jedem Baum ist dort die USDA-Winterhärtezone angegeben. Diese Klassifizierung von Bäumen in Winterhärtezonen spiegelt die Widerstandskraft bestimmter Sorten und Varietäten im Verhältnis zur durchschnittlichen Minimumtemperatur wider.
Klicken Sie hier für die Karten mit den Klimazonen.