Bodenfeuchtigkeit und Temperatur haben Einfluss auf Herbstfarbe
Manche Hauptarten glänzen überwiegend mit einer schönen roten Herbstfarbe; „überwiegend“ deshalb, weil es durchaus Unterschiede geben kann. Das kommt dadurch, dass eine Art wie beispielsweise der Acer rubrum aus einem Samen gezogen wird und jeder Abkömmling sein eigenes genetisches Material hat. Selbstverständlich besitzen sie alle die Hauptmerkmale des Acer rubrum, doch innerhalb der Art können enorme Unterschiede u.a. bei Wachstumsweise, Kronenform, Blüte oder Herbstfärbung auftreten. Da diese große Vielfalt nicht immer gewünscht ist und Abnehmer bestimmte Merkmale gern in der gesamten Partei sehen möchten, werden von den am häufigsten vorkommenden Baumarten Selektionen vorgenommen.
Aus Sämlingen werden Bäume auf Basis einer bestimmten positiven Eigenschaft ausgewählt. Eine solche Eigenschaft kann zum Beispiel eine besonders schöne Herbstfarbe sein. Von einem ausgewählten Baum wird Basismaterial entnommen und der Baum wird vegetativ beispielsweise durch Stecklinge oder Pfropfen vermehrt. Bei dieser Art der Vermehrung haben alle „Nachfahren“ die gleichen Gene wie der Mutterbaum. Selektionen werden als Sorte auf den Markt gebracht, wie beispielsweise Acer rubrum „Brandywine“ mit seinem feuerrotem Herbstblatt. Wenn Sie sicher sein möchten, dass Sie eine auffallende Herbstfarbe bekommen, wählen Sie am besten eine Sorte, welche hierauf selektiert wurde.
For an exceptional autumn colour, choose a cultivar!
Chlorophyll verleiht den Blättern ihre grüne Farbe. Chlorophyll (Blattgrün) ist notwendig für die Fotosynthese, die chemische Reaktion, die Sonnenlicht in Zucker für die Pflanze umwandelt. Wenn die Nächte länger werden, verzögert sich die Produktion von Chlorophyll und steht im Laufe der Zeit sogar still. Dadurch kommen die anderen ebenfalls im Blatt vorhandenen Farben mehr oder weniger zum Vorschein. Der Ablauf dieses Prozesses wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zwar ist darüber noch nicht alles bekannt, wir wissen aber, dass Feuchtigkeit und Temperatur ausschlaggebende Faktoren sind. Eine Aufeinanderfolge von warmen, sonnigen und kalten, aber frostfreien Nächten lässt die spektakulärste Herbstverfärbung entstehen.
Die Feuchtigkeit hat ebenfalls Einfluss; große Trockenheit ebenso wie lange feuchte Phasen erzeugen Stress und bei Stress verfärbt sich das Blatt früher und intensiver. Ein langer trockener Sommer sorgt dafür, dass sich die Herbstverfärbung verzögert. Bei einem trockenen Herbst dauert die Herbstverfärbung länger an. Wenn erst einmal Frost in der Luft liegt, ist es schnell vorbei, das Blatt fällt dann ab.