Immer häufiger stehen Planer vor dem Problem, dass Bäume im Hinblick auf die Atmosphäre und Lebensqualität zwar sehr erwünscht sind, der zur Verfügung stehende Platz allerdings äußerst begrenzt ist. Spalier- und Formbäume können bei solchen räumlichen Herausforderungen eine gute Wahl sein. Hohe oder niedrige Schirme, Spalier- oder Blockformen können in einem solchen Fall für das gewünschte grüne Element sorgen. Indem diese in einem sich wiederholenden Muster gepflanzt werden, können sie auch sehr ausgeprägte Linien und Verbindungen im Außenbereich schaffen. Diese Linien bleiben auch im Winter deutlich sichtbar und sorgen so das ganze Jahr über für eine gute Grundstruktur.

Auch bei Vorhandensein ungeliebter Elemente auf umliegenden (oder eigenen) Parzellen können Spalierbäume ebenfalls eine Lösung sein. An einer strategisch sinnvollen Stelle gepflanzt, können diese den Blick von den Elementen weglenken oder die Sichtlinien verlegen und den Blick auf eine andere Seite lenken. Wenn die störenden Elemente zu hoch sind und Privatsphäre gewünscht ist, können Dachbäume zur Abschirmung der Terrasse eingesetzt werden. In Privatgärten kann dies eine Lösung sein.