Alleen und breite Straßen werden verschönert, wenn sie an beiden Seiten mit Bäumen geschmückt werden. Es ist auch von jeher üblich, wichtige Alleen und Straßen mit Bäumen zu versehen. Diese Bäume bieten einige Vorteile, der wichtigste war: sie spenden Schatten. Eine kreideweiße Haut war das Schönheitsideal, Sonne auf der Haut war daher unerwünscht. Heutzutage ist Schatten noch immer ein wichtiger Grund, um Bäume in einer Straße zu pflanzen, allerdings mit einem ganz anderen Hintergrund: Der Klimawechsel führt dazu, dass die Temperaturen in der Stadt immer weiter steigen, und große Bäume bieten schließlich Abkühlung.

Alleebäume: Welche Kriterien müssen sie erfüllen?

Gute Alleebäume müssen einige Kriterien erfüllen. Sie haben einen geraden Stamm mit einer durchgehenden Leittrieb und einer freien Stammhöhe von mindestens 2 m. Qualitätsbäume werden während der Aufzucht regelmäßig geschnitten, und die Verästelung der Krone ist gleichmäßig und dicht. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Baum in der Zukunft weiter aufzuasten, ohne die Kronenform zu berühren. In den ersten Jahren mag dies kaum relevant sein, doch ausgewachsene Bäume erfordern aufgrund des Verkehrs, der unten ihnen hindurchfährt, und herunterhängender Zweige eine Stammhöhe von mindestens vier Metern.