Das Umgestaltungsprojekt von Les Halles in Saint-Jean-de-Luz, einem markanten Bauwerk in dieser Hafenstadt im französischen Baskenland, konzentrierte sich auf die Revitalisierung des historischen Marktplatzes und der umliegenden Straßen. Seit seiner Errichtung im Jahr 1884 bildet die überdachte Markthalle seit über einem Jahrhundert das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Stadt.

Zur Stärkung des historischen Charakters des Ortes wurden Platanen ausgewählt – wegen ihres attraktiven Erscheinungsbilds, der schattenspendenden Krone, der Langlebigkeit und ihrer Eignung für städtische Standorte. Diese Baumart steht in der Tradition grüner Stadtplätze und verleiht dem öffentlichen Raum Struktur und einen klaren Bezug zur Vergangenheit. Van den Berk lieferte großformatige, bereits ausgewachsene Bäume, die dem Platz sofort ein grünes, gewachsenes und beruhigendes Ambiente verliehen.

Das Projekt basierte auf drei zentralen Prinzipien: mehr Begrünung, höherer Fußgängerkomfort und die Wiederbelebung des Platzes als sozialer Treffpunkt. Das alte Pflaster wurde durch Naturstein ersetzt, und großzügige Pflanzgruben ermöglichen ein gesundes Baumwachstum. Straßenmöbel – Bänke, Sitzgelegenheiten und Beleuchtung – wurden so angeordnet, dass sie zum Flanieren, Verweilen und Begegnen einladen.

Der Autoverkehr wurde deutlich reduziert oder umgeleitet, sodass ein überwiegend gemeinsam genutzter Raum entstand, in dem Fußgänger Vorrang haben. In der Nähe wurden Tiefgaragen gebaut, um ausreichende Parkmöglichkeiten zu schaffen, ohne die Platzfläche zu beeinträchtigen. Rund um die Platanen entstanden angenehme Aufenthaltsorte, an denen sich Menschen täglich treffen, Cafés genießen oder einfach vorbeigehen. An Markttagen reihen sich die Stände um Les Halles, das weiterhin täglich frische Produkte anbietet.

Dank dieses Ansatzes hat sich der Platz in einen lebendigen, grünen und einladenden öffentlichen Raum verwandelt, der erneut eine zentrale Rolle im Alltag von Saint-Jean-de-Luz spielt.