In 2020-2021 wurde in Eindhoven der erste „vertikale Wald“ für den sozialen Wohnungsbau in den Niederlanden errichtet. Der Architekt Stefano Boeri, der auf internationaler Ebene für den
Bau zweier begrünter Hochhäuser in Mailand bekannt ist, wurde von der Wohnungsbaugenossenschaft Sint-Trudo beauftragt, eine grüne Wohnanlage in den Niederlanden zu entwerfen. Der „Waldturm“ erhielt sein grünes Erscheinungsbild durch die Verwendung von sehr großen Übertöpfen, die jeweils am Balkon der Appartements installiert wurden. Diese
Übertöpfe wurden mit Bäumen, Büschen und mehrjährigen Pflanzen bepflanzt. Durch die Menge und Größe der Pflanzen entstand eine neue, vertikale grüne Struktur. Eine innovative Form der urbanen Entwicklung, die dem dringenden Bedürfnis, Städte grüner zu machen, perfekt gerecht wird.
125 Bäume auf 19 Etagen
In Eindhoven wurden auf 19 Etagen insgesamt 125 Bäume gepflanzt. Die Wurzelballen der Bäume wurden an den Übertöpfen verankert. Es wurde Stahldraht verwendet, um die Bäume am Gebäude zu sichern. Die Bäume wurden in ein speziell zusammengesetztes Substrat gepflanzt.
Zusammen mit der Landschaftsarchitektin Laura Gatti und DuPré Gartengestaltern wurde ein mehr oder weniger einheimisches und starkes Sortiment ausgewählt, damit der Wald die besten Chancen hat, zu gedeihen. Um insgesamt ein attraktives Ergebnis zu erzielen, wurde eine vielfältige Auswahl an Laubfarben, Blattformen und Blüten berücksichtigt. Aus diesem Grund wurden in die Pflanzung rot und graublättrige Bäume einbezogen. Neben Hochstammbäumen wurden auch mehrstämmige Bäume ausgewählt.
Bäume im Airpot
Alle Bäume wurden im Frühjahr 2018 in den Baumschulen von Van den Berk ausgewählt. Danach wurden die Bäume sofort aus dem Boden genommen und auf Airpot gesetzt.
Die Bäume standen für 2-3 Jahre bei Van den Berk auf dem Airpotfeld und wurden hier über eine Tröpfchenbewässerung versorgt und gepflegt, bis das Bauprojekt so weit fortgeschritten
war, dass die Bäume eingepflanzt werden können. Durch das frühzeitige Herausnehmen der Bäume aus dem Boden und das Einpflanzen in Airpots wurde ihnen der durch die Verpflanzung verursachte Stress in der Baumschule erleichtert. Durch das Pflanzen in Airpots, wurde der Wuchs von Haarwurzeln gefördert und die Bäume entwickelten ein Wurzelsystem mit einem großen Anteil an feinen Haarwurzeln. Auf diese Weise sollte ein gutes Wachstum in den Übertöpfen im „vertikalen Wald“ sichergestellt werden.
Bewässerung und Pflege
Alle Pflanzenkübel des Gebäudes wurden mit einem automatisch gesteuerten Bewässerungssystem ausgestattet. Sensoren überwachen den Wasserbedarf und stellen sicher, dass die Bäume rechtzeitig bewässert werden. Die Pflege wird mit einem Fensterreinigungssystem durchgeführt, vier bis fünf Mal pro Jahr.
Grüne Projektgruppe
Für dieses ehrgeizige und innovative Projekt wurde frühzeitig eine grüne Projektgruppe eingerichtet. Mit dem Input von Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen konnten die technischen Herausforderungen richtig herausgearbeitet werden.
Sie haben gemeinsam über das richtige Design für Standorte nachgedacht. Es wurden Tests durchgeführt, geeignete Baumarten diskutiert und Bäume frühzeitig für das Nachwachsen
vor Ort vorbereitet. Ein gutes Beispiel für eine integrierte Projektentwicklung, bei der die bestmöglichen Bedingungen für die Bäume geschaffen wurden. Die Projektgruppe bestand
aus Vertretern von:
Sint Trudo, Wohnungsbaugesellschaft
Stefano Boeri Architecti
Stam + de Koning, Baugesellschaft
DuPré groenprojecten
BvB Substrates
Van den Berk Baumschulen