Berechnungsmodell CO2

Um mehr Einblick in die Wirkung von Bäumen auf den Lebensraum zu erhalten, hat Van den Berk Baumschulen in Zusammenarbeit mit „Praktijkonderzoek Plant en Omgeving“ ein Berechnungsmodell entwickelt. Auf Ersuchen von Van den Berk führte PPO, eine Abteilung der Wageningen University and Research (WUR), Untersuchungen über die Umweltwerte von Bäumen unterschiedlicher Größe durch. Im Jahr 2011 wurde die CO2-Bindung von Bäumen mit einem Stammumfang von 14 – 16 cm bis 90 – 100 cm erforscht und aufgezeichnet. Auch der CO2-Ausstoß unseres Unternehmens wurde untersucht. Wie erwartet verzeichnete Van den Berk einen negativen CO2-Ausstoß. Die gesamte Baumschule stößt insgesamt 1.500 Tonnen CO2 pro Jahr aus, einschließlich der Transporte der Bäume zu den Kunden, während die Bäume selbst 2.000 Tonnen CO2 binden. Im Jahr 2012 wurden diese Ergebnisse mit der Emissionsstudie der EVO verknüpft, einer niederländischen Vereinigung von Unternehmen mit eigenem Transport.

Berechnungsmodell für Projekte

Die Kombination beider Studien führte zu einem Berechnungsmodell. Mit diesem Modell können wir berechnen, welche Umweltwerte bestimmte Baumgrößen nach Abzug der CO2-Emissionen bei der Produktion und beim Transport zum Kunden erbringen. Wir können dieses Modell als Hilfsmittel für Kunden nutzen und sie somit bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Auf diese Weise können wir berechnen, wie viele Bäume in welcher Größe gepflanzt werden sollten, um eine bestimmte Menge an CO2-Emissionen zu kompensieren. Umgekehrt kann auch der Umweltertrag der in das Projekt einbezogenen Bäume berechnet werden, wenn die Pläne bereits ausgearbeitet sind und die Pflanzliste bekannt ist. Wir können mit dem Modell auch die Menge an CO2 berechnen, die von den Bäumen nach 1 Jahr, 5 Jahren und 10 Jahren gebunden wird. Die Ergebnisse können für die interne und externe Kommunikation oder als Grundlage für Entscheidungen verwendet werden. Das Modell wurde von der PPO getestet.

CO2 rekenmodel

 

co2 model bomen 45-50