BIENENSTRATEGIE

Bienen spielen in unserem Ökosystem eine äußerst wichtige Rolle: Ohne Bienen ist die gesamte Nahrungskette gefährdet. Seit 2014 beschäftigen wir uns bei Van den Berk Baumschulen bewusst damit, unsere Baumschule bienenfreundlich zu gestalten. 2015 haben wir damit begonnen, unsere Kunden und alle anderen Interessenten über Bienennährpflanzen zu informieren und zu beraten. 2019 sind wir der „Nationalen Bienenstrategie“ der niederländischen Regierung beigetreten.

350 Hektar ganzjährig für Bienen attraktiv gestalten

In Sint-Oedenrode umfassen die Parzellen der Baumschule zusammen etwa 350 Hektar. Der enorme Baumbestand umfasst viele Bienennährpflanzen mit aufeinanderfolgenden Blütezeiten. So gibt es bereits im Februar blühende Bienennährpflanzen in der Baumschule. Der Höhepunkt der Blüte fällt in den Zeitraum April bis Juni und danach nimmt das Angebot an blühenden Bienennährpflanzen ab. Es gibt immer noch Arten wie Tetradium und Heptacodium, die spät blühen und bei Bienen sehr beliebt sind, aber die Anzahl ist begrenzter. Im Allgemeinen ist der Spätsommer eine schwierige Zeit für Bienen. Um eine ausreichende Tracht während der gesamten Flugsaison zu gewährleisten, ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen:

  • Verwendung des Bienenmagneten Phacelia als Gründüngung. Sie blüht von Mai bis Mitte August. Durch ein weiteres Nachmähen blüht sie im September noch einmal.
  • Aussaat von Wildblumenmischungen, die spät in der Saison noch Tracht ergeben. Diese säen wir seit einigen Jahren auf Streifen zwischen und entlang der Parzellen und seit 2019 auch auf einigen wenigen Streifen auf den Parzellen selbst, zwischen den Baumreihen.
  • Aussaat von kleinblütigen Sonnenblumen in der Spätsaison. Die Blütezeit dauert von August bis weit in den Oktober hinein.
Bijenstrategie - zonnebloemen
Bijenstrategie - bij op bloem
Bijenstrategie - veld met bloemen

Imker in der Baumschule

Wir haben zwei Imker in der Baumschule. Einer von ihnen ist Hobbyimker und Mitarbeiter der Baumschule, der Honig produziert. Der andere ist ein Berufsimker, der Bienenvölker an den Gartenbausektor liefert. Sie setzen ihre Bienenstöcke in der Baumschule auf Parzellen, auf denen viele Bienennährpflanzen blühen. Der Hobbyimker hat die Bienenstöcke in der Regel an einem festen Ort, wo es während der Flugsaison genug zu holen gibt. Der Berufsimker versetzt regelmäßig seine Bienenstöcke. Die Bienen der beiden Imker tragen zur Bestäubung der Bäume in der Gegend und zum Überleben der Bienenpopulationen bei.

Wissen über Bienennährpflanzen

In unserem Buch „Van den Berk über Bäume“ werden 1.100 Bäume und Sträucher beschrieben. Anhand von Symbolen zeigen wir an, welche Baumarten auch Bienennährpflanzen sind. Auf der Website www.vdberk.de/baume finden Sie 1.600 Bäume und Sträucher mit Abbildungen und Beschreibungen. Mit Hilfe eines Suchfilters können Sie die Bienennährpflanzen auswählen, um zu erfahren, welche Möglichkeiten es gibt. Außerdem werden von vielen Arten sowohl der Pollen- als auch der Nektarwert genannt. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit organisieren wir zu diesem Thema auch Expertentouren für Fachleute aus der Garten- Landschaftsbaubranche. Gemeinsam mit den Teilnehmern schauen wir uns das Sortiment guter Bienennährpflanzen an und ein Imker teilt sein Wissen in der Baumschule. Newsletter- Abonnenten werden über diese thematischen Fahrradtouren auf dem Laufenden gehalten.