Mittelgroßer Baum mit einer breiten, offenen Krone, mitunter dadurch, daß die Äste in einem Winkel von circa 45° angewachsen sind. Im Gegensatz zu ‘Elsrijk’ verträgt ‘Queen Elizabeth’ harten Boden nicht so gut. In Grünflächen und Straßenrändern macht sich ‘Queen Elizabeth’ hervorragend und gibt dort ein einheitlicheres Bild ab als A. campestre. Die Blätter sind glänzend dunkelgrün und haben runde Lappen. Die Herbstfarbe ist tiefgelb. In jungem Alter ist die Pflanze etwas empfindlich gegen Mehltau, nach einiger Zeit nimmt jedoch diese Empfindlichkeit ab. Die Pflanze formt eine stark verzweigte Hauptwurzel mit sehr vielen Haarwurzeln. ‘Queen Elizabeth’ ist ein zierlicher Baum, welcher, wenn er richtig genutzt wird, ausgezeichnet zu seinem Recht kommen kann.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Faunabaum
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen, kübel, dachgärten, küstengebiete, industriegebiete
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Studebaker and Lake County Nursery, Ohio, USA, 1985
Hochstammmehrstämmige BaumTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt Teilbepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigbreit pyramidaloffene Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Acer campestre 'Queen Elizabeth' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu circa 12m. erreichen.
Acer campestre 'Queen Elizabeth' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu circa 12m. erreichen.
Die Blätter der Acer campestre 'Queen Elizabeth' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer campestre 'Queen Elizabeth' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer campestre 'Queen Elizabeth' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab