Ein selten vorkommender, großer Strauch bis kleiner Baum, der seinen Ursprung im Arboretum Kalmthout im Norden von Belgien hat. Er hat eine offene, runde Kronenform mit dünnen, abhängenden Zweigen. Die Zweige dieser Sorte sind weniger dornig als die der bekannteren H. rhamnoides. Die alte Rinde wird rau und blättert ab. Junge Zweige haben braune Schuppen und sind filzig behaart. Die Blätter sind schmal- lanzettenförmig bis länglich und an der Oberseite zartgrün gefärbt. Die Unterseite des Blattes ist auffallend grauweiß. Im Gegensatz zu der Art trägt diese männliche Sorte keine Früchte. Hippophae eignet sich hervorragend zum Anpflanzen in Küstengebieten. Salzhaltiger Seewind wird gut vertragen. Auch mit Streusalz hat dieser Baum keine Probleme. Gedeiht am besten auf trockenem, nährstoffarmem und leicht kalkhaltigem Boden.
Leider ist dieses Produkt nicht verfügbar. Wenn Sie eine Alternative suchen, kontaktieren Sie uns, um weitere Möglichkeiten zu erfahren.
männliche Sorte, nicht fruchttragend, fruchtlose Sorte
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
trocken und arm, kalkhaltig
Bodenfeuchtigkeit
verträgt trocknen Boden
Bepflasterung
verträgt keine Bepflasterung
Winterhärte
6b (-20,5 bis -17,8 °C)
Windbeständig
sehr gut
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Verwendung
alleen und breite straßen, kübel, dachgärten, küstengebiete, industriegebiete
Form
Hochstamm
Ursprung
Arboretum Kalmthout, Belgien
Hochstammkalkreiche BodenLehmbodennährstoffarme BodenSandbodenverträgt keine Bepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt trocknen BodenWindbeständighalboffene Kronegrüngraugrüngelbgrünwachsen gemitteltalle Artennicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendfruchtlose Sorte
Hippophae salicifolia 'Robert' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 8 - 10 m erreichen.
Hippophae salicifolia 'Robert' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 8 - 10 m erreichen.
Die Blätter der Hippophae salicifolia 'Robert' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Hippophae salicifolia 'Robert' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Hippophae salicifolia 'Robert' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab