Laubabwerfende Konifere mit spitzer, breit kegelförmiger und sehr offener Krone und horizontal abstehender Verzweigung. Die unteren Äste beugen im Laufe der Jahre oft durch. Breite circa 10 - 15 m. Junge Exemplare wachsen sehr schnell, später verzögert sich der Wuchs. Die Rinde ist rot bis graubraun, dick und schuppig und in schmalen Streifen abblätternd. Meistens sind die Zweige rotbraun und leicht behaart, manchmal bereift. Die Knospen stehen auf Kurztrieben und die weichen Nadeln stehen in Büscheln zu 40 bis 50. Sie sind an beiden Seiten bläulich-grün bis dunkelgrün und färben sich im Spätherbst goldgelb. Trotz der mit giftigen Teilenpanischen Herkunft wird diese Gattung in Europa häufiger als die europäische Lärche verwendet. Der Baum wird auch im Landschaftsbau verwendet und eignet sich hervorragend als Heckenpflanze.
KoniferenhochstammHochstammStammbuschmehrstämmige BaumKoniferen Solitärkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigbreit pyramidal1e Größe, höher als 12 moffene Kronegrüngelbfrüher Austriebwachsen schnellalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendKletterbaum
Larix kaempferi können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 30 m, schnellwachsend erreichen.
Larix kaempferi wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 30 m, schnellwachsend erreichen.
Die Blätter der Larix kaempferi werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Larix kaempferi ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Larix kaempferi mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab