Kräftig wachsender, großer Baum mit einer dichten, breit ovalen Krone. Die braunen Zweige haben auffällige Korkleisten. Auch die braungraue alte Rinde ist tief blockartig gefurcht und weist Korkablagerung auf. Die Blätter sind oval-länglich bis verkehrt eiförmig. Junge Blätter sind rau und behaart, ausgewachsene Blätter sind unbehaart und glänzend grün. Die Blattbasis ist schief und charakteristisch für die meisten Ulmen. Der Blattrand ist doppelt gesägt. Die kleinen purpurfarbenen Blüten stehen in dichten Bündeln von 15 bis 30 beieinander und bilden sich im März vor der Blattentwicklung. Auch der rundum geflügelte Samen wird häufig schon vor der Blattentwicklung gebildet. Dieser ist erst grün, färbt sich später jedoch braun. Niedrige Resistenz gegen Ulmensterben, aber landschaftlich von sehr hohem Wert. Verträgt viel Wind, auch Seewind.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen, küstengebiete, industriegebiete
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigoval1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kronegrünwachsen gemitteltalle Artenfür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendKletterbaum
Ulmus minor 'Cloud Corky' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20-25 m erreichen.
Ulmus minor 'Cloud Corky' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20-25 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus minor 'Cloud Corky' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus minor 'Cloud Corky' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab