Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum

Taxodiaceae

Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum

Eine stark wachsende und laubabwerfende Konifere mit zunächst noch schmaler, pyramidenförmiger Krone die später breit pyramidenförmig wird. Vom kerzengerade wachsenden Hauptstamm aus erstreckt sich eine regelmäßige Verzweigung. Junge Zweige sind etwas schräg nach oben gerichtet, ältere Äste stehen nahezu horizontal. Breite bis ca. 10 m. Der Stamm alter Bäume wird knorrig und blättert in schmalen Platten ab. Junge Zweige sind rotbraun. Die Nadeln stehen auf Kurz- und Langtrieben und sind gegenüber einander angeordnet, dies im Gegensatz zu Taxodium. Im Herbst bronzebraun bis orangebraun verfärbend und gemeinsam mit den Kurztrieben abfallend. Metasequoia war bis 1941 nur als Fossilie bekannt und wurde von einem chinesischen Förster im Südwesten Chinas wiederentdeckt. Seit der Zeit wieder weltweit verbreitet. Oberflächliche Ähnlichkeit mit Taxodium, allerdings ist die Wuchsweise offener und die Seitenäste haben ein gefiedertes Wachstum.
Spezifikationen
PDF Herunterladen
Höhe
25 - 35 m , schnellwachsend
Breite
7-10m
Krone
zunächst schmal pyramidenförmig, später breit pyramidenförmig, halboffene Krone
RINDE UND ÄSTEN
Rinde rotbraun, später grauer, in langen Streifen abblätternd
Blatt
Nadeln, zusammen und gegenüber stehend, hellgrün, 1 - 3 cm
Herbstfärbung
Orange
Blüte
unauffällig, ? Kätzchen, 5 - 10 cm lang, ? gelbgrün, 0,5 cm, Mai
Früchte
eiförmige bis kugelrunde Zapfen, 2 - 2,5 cm, grün bis rotbraun
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
feucht und gut durchlässig
Bodenfeuchtigkeit
verträgt nassen Boden, verträgt kurzzeitige Überflutung
Bepflasterung
verträgt bepflasterte Standorte
Winterhärte
5b (-26,0 bis -23,4 °C)
Windbeständig
gut
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Verwendung
alleen und breite straßen, kübel, dachgärten, industriegebiete
Form
Hochstamm, Stammbusch, mehrstämmige Baum, Koniferenhochstamm, Koniferen Solitär
Ursprung
Süd- und Westchina
Koniferenhochstamm Hochstamm Stammbusch mehrstämmige Baum Koniferen Solitär saure Boden Lehmboden Moorboden Sandboden verträgt bepflasterte Standorte Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6) verträgt nassen Boden verträgt kurzzeitige Überflutung Windbeständig breit pyramidal 1e Größe, höher als 12 m halboffene Krone grün gelbgrün früher Austrieb wachsen schnell alle Arten alle Herbstfärbungen nicht giftig (in der Regel) Zukunftsbaum
Vielleicht auch interessant
Häufig gestellte Fragen
Metasequoia glyptostroboides

Metasequoia glyptostroboides können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 35 m , schnellwachsend erreichen.

Metasequoia glyptostroboides wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 35 m , schnellwachsend erreichen.

Die Blätter der Metasequoia glyptostroboides werden im Herbst orange.

Die richtige Zeit zum Pflanzen von Metasequoia glyptostroboides ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Metasequoia glyptostroboides mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab

Metasequoia glyptostroboides blüht im mai.
General